Prozesse füllstandsbasiert steuern effizient, präzise, automatisiert und skalierbar
Die Schaltzentrale für Ihre Prozessentscheidungen – lückenlos, automatisch, verlässlich.
/ 01
Sie kennen das sicherlich auch...
Sie müssen kritische Prozessparameter regelmäßig überwachen doch manuelle Messungen bringen erhebliche Risiken mit sich. Vielleicht haben Sie bereits erlebt, wie menschliche Fehler zu ungenauen Werten führten oder relevante Abweichungen zu spät erkannt wurden. Oder Sie kennen den hohen Zeit‒ und Ressourcenaufwand, den die manuelle Kontrolle komplexer Anlagen erfordert insbesondere bei mehreren Prozessschritten oder Produktionslinien.

Hinzu kommt: Mit wachsender Anlagenkomplexität und steigenden Anforderungen wird es immer schwieriger, eine durchgängige, lückenlose Prozessüberwachung sicherzustellen. Verzögerte Reaktionen auf Abweichungen können nicht nur zu Qualitätsmängeln führen, sondern auch zu Maschinenstillständen, Ausschuss oder Produktionsausfällen und damit zu vermeidbaren Kosten.

Deshalb haben wir eine Lösung entwickelt, die Ihnen eine automatisierte, präzise und kontinuierliche Überwachung Ihrer Prozessdaten ermöglicht in Echtzeit. Ohne manuelle Eingriffe behalten Sie jederzeit die Kontrolle über kritische Parameter, erkennen Abweichungen sofort und können gezielt gegensteuern. So steigern Sie nicht nur Ihre Produktionssicherheit, sondern auch die Effizienz und Qualität Ihrer Abläufe.
Typische Anwendungen
Füllstandsbasiertes Schalten von Zugängen
Wird ein definierter Maximalfüllstand erreicht, wird der Zulauf automatisch gestoppt – etwa durch Abschalten einer Pumpe oder Schließen eines Ventils. So wird eine Überfüllung zuverlässig verhindert.
Füllstandsbasiertes Prozessauslösen
Erreicht der Füllstand einen definierten Schwellenwert, wird automatisch ein Folgeprozess ausgelöst – etwa eine Reinigung, ein Produktionsschritt oder eine Alarmierung.
Füllstandsbasiertes Schalten von Abgängen
Unterschreitet der Füllstand einen definierten Mindestwert, wird der Abfluss automatisch gestoppt – zum Beispiel durch Abschalten einer Pumpe. So wird ein Trockenlauf zuverlässig verhindert.
Manuelle Kontrolle
AdamLink
Sie sind in guter Gesellschaft
Unsere Kunden und Partner stehen für Vertrauen, Qualität und gemeinsames Wachstum. Mit ihnen schaffen wir innovative Lösungen und nachhaltige Werte – für uns, für Sie und für die Zukunft. Entdecken Sie die Unternehmen, mit denen wir Hand in Hand arbeiten, um unsere Visionen Wirklichkeit werden zu lassen.
Schaffen Sie die Grundlage für automatisierte Reaktionen und aktive Steuerung
Definieren Sie individuelle Alarme auf Basis Ihrer Messdaten – flexibel konfigurierbar nach Schwellwerten, Zeiträumen oder komplexen Bedingungen. Ideal zur Überwachung kritischer Zustände und zur schnellen Reaktion bei Abweichungen.
Dank der integrierten Steuerlogik lassen sich AdamLink IO Relays gezielt ansprechen – zeitgesteuert, manuell oder ereignisbasiert. So können Sie z. B. Pumpen, Ventile oder Warnsysteme automatisch schalten – ohne zusätzliche Steuergeräte.
Die Konfiguration erfolgt intuitiv über das AdamLink-Portal und kann zentral verwaltet werden. Für maximale Transparenz werden alle Schaltvorgänge und Alarmereignisse protokolliert.
AdamLink Control – für mehr Kontrolle, Sicherheit und Automatisierung in Ihren Prozessen.
Verbinden Sie Ihre Echtzeitdaten mit internen Systemen
Mit AdamLink Integrate ermöglichen wir die einfache und sichere Anbindung an bestehende IT-Systeme und Drittanwendungen. Ideal zur Automatisierung bestehender Prozesse und zur Vermeidung von Medienbrüchen.
Über die dokumentierte REST-API erhalten Sie Zugriff auf Echtzeitdaten, historische Messwerte und Systemstatus. Zusätzlich unterstützen wir Webhooks, um definierte Ereignisse in Echtzeit zu übertragen – perfekt für zeitkritische Anwendungen.
Die API ist durch individuelle Tokens abgesichert und ermöglicht eine feingranulare Zugriffskontrolle. Dank der bidirektionalen Kommunikation können Sie nicht nur Daten empfangen, sondern auch AdamLink IO Relays direkt aus Ihren Anwendungen heraus steuern.
⚡ Prozesstechnik GESUCHT?
Sie suchen eine Lösung zur Lagerverwaltung oder Füllstandskontrolle in mobilen oder stationären Behältern?
Unsere Bestandstechnik ist speziell für die einfache Nachrüstung und das digitale Inventar von IBC-Containern, Fässern & Co. entwickelt. Sparen Sie sich manuelle Erfassungen und vergessen Sie den Albtraum von zeitaufwendigen Bestandskorrekturen.
Erst informieren, dann besprechen?
Sie möchten sich erst ein Bild machen und wissen, womit preislich zu rechnen ist? Kein Problem!
Fordern Sie hier unser Infopaket oder einen Demozugang an – ganz unverbindlich.
Perfekt für alle, die überlegen, wie sie ihre Abläufe effizienter gestalten können.
Aus welcher Branche kommen Sie?
Was möchten Sie anfordern?
Ein kompakter Einblick in unsere Lösung

Reale Anwendungsbeispiele aus kleinen und mittelständischen Betrieben

Preisbeispiele für gängige Setups
Rechenbeispiele zur Amortisation durch effizientere Abläufe

Unsere Werte
Gleichgewicht zwischen Zuverlässigkeit und Innovation
Insgesamt bietet unsere Füllstandssensor-Lösung eine wertvolle Kombination aus Einfachheit, Funktionalität und Integration, die Ihnen hilft, Ihre Betriebsabläufe zu optimieren und Ihre Produktivität zu steigern.
Benutzerfreundlichkeit
Intuitive Oberfläche für einfache und selbsterklärende Bedienung.
Funktionalität
Umfassende Überwachung von Behälterfüllständen mit Trendanalysen und Alarmfunktionen.
Integration
Wir bieten Ihnen den passenden Service Ihre Füllstandsdaten auch in Bestandssysteme fließen zu lassen
Effizienz
Optimierung Ihrer Prozesse durch verbesserte Datennutzung.
Zuverlässigkeit
Präzise und zuverlässige Füllstandsmessungen.
Flexibilität
Anpassungsfähigkeit an verschiedene Anwendungsanforderungen.
Häufig gestellte Fragen
Sie haben Fragen? Vielleicht können wir hier Ihre Frage schon direkt beantworten. Falls nicht, tragen Sie sich doch einfach zu einem unverbindlichen Erstgespräch ein!
Muss ich technische Expertise für die Installation oder Inbetriebnahme mitbringen?
Nein, unsere Gesamtlösung ist so konzipiert, dass sie jeder auch technisch Unerfahrene einfach installieren und auch in Betrieb nehmen kann.
Was benötige ich zum Starten?
Bis auf einen Rechner oder Mobiltelefon mit Internetzugang brauchen Sie nichts weiteres, um Ihre Daten ansehen zu können
Wie kann der Sensor im Deckel montiert werden?
Unser Sensor weißt ein M50 Gewinde auf. Es muss also lediglich mit einem handelsüblichen 50mm-Fräser und Akkuschrauber ein Loch in den Deckel gefräst werden, der Sensor hineingesteckt und dann mit der mitgelieferten Kontermutter festgezogen werden
Kann ich die Lösung auch für andere Behälter nutzen?
Ja, unsere Lösung ist für unzählige Behältertypen einsetzbar. Tragen Sie sich am besten für ein unverbindliches Erstgespräch ein und wir könne über Ihren Anwendungsfall reden und eine passende Lösung finden
Ich möchte meine Daten auch in einem anderen System zur Verfügung bestellt bekommen. Ist das möglich?
Wir helfen Ihnen einen geeigneten Datentransfer zu Ihrem Wuschsystem herzustellen. Sprechen Sie uns einfach an!
Wir würden uns freuen,
von Ihnen zu hören
E-Mail
Niederlassungen
Say Gude!
Kontakt
Melden Sie sich zu unserem Newsletter an
Melden Sie sich an, um die neuesten Nachrichten, Artikel, Ressourcen und Anregungen zu erhalten.